Risikolebens-Versicherung

Die Familie im Todesfall finanziell absichern

Fallbeispiel

Das Leben von Petra Dengelmann ändert sich über Nacht. Ihr Mann, ein Oberarzt am örtlichen Krankenhaus, kommt durch einen Verkehrsunfall ums Leben. Damit verlieren nicht nur sie den Mann und beide Kinder den Vater, sondern die Familie ihren Versorger. Für ihre Söhne war die gelernte Apothekerin über die Elternzeit hinaus zu Hause geblieben. Durch die geringe staatliche Hinterbliebenenabsicherung entsteht nun eine Versorgungslücke von monatlich 1.400 Euro. Die Lebensversicherung ihres Mannes hält ihr finanziell den Rücken frei.

 

Was leistet eine Risikolebensversicherung?

Gut, sie zu haben – und im Idealfall nicht zu brauchen. Die Risikolebensversicherung sichert im Todesfall die Existenz von hinterbliebenen Familienangehörigen oder Geschäftspartnern ab. In der Regel fällt mit dem Verlust des Partners nämlich auch ein Großteil des Einkommens weg. Die Risikolebensversicherung kommt für finanzielle Verpflichtungen auf: Den Hinterbliebenen wird die vereinbarte Versicherungssumme ausbezahlt. Auch bestehende Kredite oder laufende Finanzierungen lassen sich je nach Vertrag absichern. Unter Geschäftspartnern ist eine solche Absicherung insbesondere dann sinn- und wertvoll, wenn sich das Unternehmen in der Gründungsphase befindet. Der Tod eines Geschäftspartners bedeutet dann oft das Ende des Unternehmens. Mit Ihrem Plansecur Berater ermitteln Sie gemeinsam die Höhe der Absicherung und stimmen diese auf Ihre persönliche Situation ab.

Kurz und knapp

Die Risikolebensversicherung ist flexibel im Beitrag, der Versicherungssumme und der Laufzeit. Ganz nach Ihrem Bedarf!  

Was ist versichert?

  • Die Hinterbliebenen
  • Die Absicherung von Krediten und Finanzierungen

nach oben