Sprechen wir über Gesundheit. Und über Geld

Bei krankheits- und unfallbedingten Ausfällen den Lebensstandard halten

VORSORGE TUT NICHT WEH

Welchen Wert die Gesundheit hat, merken wir oft erst, wenn sie beeinträchtigt ist. Besonders bei einer längeren Genesungszeit stehen zwei Aspekte im Vordergrund: die bestmögliche medizinische Versorgung und der Ausgleich des entstehenden Verdienstausfalls. Eine solide Vorsorge kann wesentlich dazu beitragen, dass beides gelingt.

 

Zwei wesentliche Aspekte im Krankheitsfall

Eine gute medizinische Versorgung erhalten Mögliche Verdienstausfälle und Kosten ausgleichen

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet eine Grundversorgung. Viele Behandlungen sind im gesetzlichen Leistungskatalog jedoch nicht vorgesehen.

  • Unter bestimmten Voraussetzungen kann es sinnvoll sein, in eine PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG zu wechseln.
  • Eine PRIVATE KRANKENZUSATZVERSICHERUNG ist eine gute Option, um Zugang zu weiteren Versorgungsleistungen zu erhalten.
  • Gute Zahnbehandlung ist teuer. Eine ZAHNZUSATZVERSICHERUNG mildert hohe Eigenbeteiligungen ab.
  • Eine AUSLANDSREISEKRANKENVERSICHERUNG erstattet die medizinischen Kosten im Falle einer Erkrankung und eines nötigen Rücktransports.

Wer über sechs Wochen hinaus arbeitsunfähig ist, bezieht nur noch 70 Prozent seines Bruttogehaltes beziehungsweise maximal 90 Prozent des Nettogehalts.

  • Wer dauerhaft nicht mehr arbeiten kann, erhält eine staatliche Erwerbsminderungsrente, die mit einer PRIVATEN BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG aufgestockt werden kann.
  • Eine KRANKENTAGEGELDVERSICHERUNG erstattet die Einkommensdifferenz, unabhängig von der Erkrankungsart und ohne zeitliche Begrenzung.
  • Damit Angehörige im Pflegefall nicht mit hohen Kosten konfrontiert werden, greift die PFLEGEVERSICHERUNG oder eine PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG.
  • Für den Fall, dass ein Partner verstirbt, hilft eine RISIKOLEBENSVERSICHERUNG, zumindest in finanzieller Hinsicht.

nach oben