VON DER PROSA ZUR PRAXIS.
Lange bevor die Finanzbranche von der EU verpflichtet wurde, Nachhaltigkeitskriterien in die Kundenberatung einzubeziehen, hat Plansecur eigene Standards geschaffen.
Zu Beginn der 1970er Jahre verfasste Klaus Dieter Trayser – der Gründer von Plansecur – sechs Grundsätze für eine wertebasierte und verantwortungsvolle Vermögensberatung. Es war schon immer seine Überzeugung, dass es im Finanzgeschäft eine ethische Orientierung brauche, sowohl für Kundinnen und Kunden als auch für Beratende. Auf diesem Wertefundament gründete er 1986 die konzernunabhängige Unternehmensgruppe Plansecur, deren geschäftsführender Gesellschafter er bis 2004 blieb. Die sechs Grundsätze sind nach wie vor im Unternehmen verankert. Für diese Kontinuität sorgt auch sein Nachfolger Johannes Sczepan, der ebenfalls davon ausgeht, dass „gerade in dem häufig von Gier geprägten Finanzmarkt eine ethische Werteorientierung einen nachhaltigen Gegenpol darstellt.“
DAS FACHGREMIUM NACHHALTIGKEIT – SEIT 2010
Um das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in die Beratung zu integrieren, wurde 2010 außerdem das Fachgremium Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Die Aufgabe des Gremiums ist es, Produktlösungen bereitzustellen, die ökologische, soziale und ethische Kriterien erfüllen. Und: entsprechende Weiterbildungsformate für die Beraterinnen und Berater zu etablieren, wie zum Beispiel die Fortbildung zum Fachberater beziehungsweise zur Fachberaterin für nachhaltiges Investment.
WARUM NACHHALTIGE INVESTMENTS SINNVOLL SIND:
- Wer nachhaltig investiert, handelt verantwortungsbewusst, und zwar nicht nur im Sinne der eigenen Wirtschaftlichkeit und Wohlstandswahrung. Nachhaltige Geldanlage trägt entscheidend dazu bei, die Zukunft für alle lebenswert und sicher zu gestalten.
- Denn: Indem Sie in verantwortlich handelnde Unternehmen investieren, können Sie aktiv dazu beitragen, Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen zu reduzieren und Ressourcen für kommende Generationen zu erhalten.
- Wenn Ressourcen nachwachsen können, sinken Versorgungsrisiken und Kosten. Ökologisches Denken fördert wiederum Innovationen.
- Und nicht zuletzt: Nachhaltigkeit und Rendite schließen sich nicht aus. Wir sehen in Unternehmen einen positiven Zusammenhang zwischen der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken und ihrer finanziellen Rendite.
Was sind Ihre Fragen?
Ob vor Ort bei Ihrem Berater oder in unserer ServiceZentrale in Kassel: Wir kommen gern mit Ihnen darüber ins Gespräch, was Ihnen wertvoll ist und wie Sie Ihre Zukunft gestalten möchten.