Cyberversicherung
Schutz im virtuellen Raum
Fallbeispiel
Die Kundendatenbank des Sanitätshauses Schmidt wird gehackt. Dabei erbeuten die Täter unter anderem sämtliche gespeicherten Bankdaten der Kunden. Es entstehen Kosten für IT-Forensik, Wiederherstellung der IT und Schadenersatzforderungen der betroffenen Kunden. Wie gut, dass sich Herr Schmidt bereits vor längerem für eine Cyber-Versicherung entschieden hat.
Was leistet eine Cyberschadenversicherung?
Cyberrisiken betreffen nur große Konzerne - könnte man denken - weil über dortige Schadenfälle schnell und ausführlich in den Medien berichtet wird. Gerade kleinere Betriebe jedoch unterschätzen das Risiko und sind tendenziell ungeschützter.
Eine Absicherung gegen Cyberschäden empfiehlt sich für alle Unternehmer, die personenbezogene und vertrauliche Daten von Kunden, Mitarbeitern, Patienten oder Vertragspartnern speichern, bearbeiten oder verwalten bzw. von Computer-Netzwerken oder digitalen Informationen abhängig sind. Wer Online-Geschäfte betreibt oder Informationen elektronisch veröffentlicht, kennt das Risiko am besten.
Der Leistungsumfang einer Cyberschaden-Versicherung erstreckt sich auf den Ertragsausfall sowie Kosten, die Ihrem Unternehmen nach einer Attacke entstehen und auf Vermögensschäden, die Sie Dritten zufügen.
Der Versicherungsschutz ist umfassend, aber trotzdem flexibel. Ihr Plansecur Berater passt den gewünschten Deckungsumfang an die individuellen Erfordernisse an.
Kurz und knapp
Was ist versichert?
Die Komplexität möglicher Cyber-Angriffe bedingt, dass auch der Versicherungsschutz diesen Herausforderungen gerecht werden sollte. Die grundsätzlichen Bausteine der Absicherung sind:
Haftpflicht (= Fremdschäden), insbesondere
- Datenschutzverletzungen
- Vertraulichkeitsverletzungen
- Sicherheitsverletzungen im Cyber-Raum
Eigenschäden, insbesondere
- Wiederherstellungskosten für Daten
- Ertragsausfall durch Umsatzverluste
- Cyber-Erpressung
Kostenpositionen, insbesondere
- Kosten für Information betroffener Dateninhaber nach einem Datenschutzvorfall
- Kosten für Rechtsberatung
- Kosten für Krisenberatung
- Kosten für PR-Berater
- Kosten für IT-Forensik
Optional lässt sich der Versicherungsschutz um folgende Leistungen erweitern (z. B.):
- Vorsorgeoption zwecks Vermeidung der Unterversicherung
- Kosten für die Beauftragung von eigenen Sachverständigen
- Folgen aus Verstößen gegen den PCI-Standard der Kreditkartenindustrie