Transportversicherung
Sicher von A nach B – ohne finanzielles Risiko.
Fallbeispiel
Elfriede Doettinger, Inhaberin der Schuhgeschäfte „schuhtick“ in Köln, Düsseldorf und Essen hat in Mailand bei einem italienischen Hersteller ein großes Sortiment für die Herbst/Winter-Saison bestellt. Sie bezieht die Ware „ab Werk“, das heißt, sie übernimmt damit etwaige Risiken (Gefahrtragung) während des Transports. An einer Raststätte an der österreichischen Grenze wird der Lkw gestohlen. Als man ihn wiederfindet, ist er komplett leer geräumt. Wie gut, dass eine Transportversicherung den Schaden abdeckt.
Was leistet eine Transportversicherung?
Waren- und Gütertransporte bergen Risiken. Nicht nur beim Transport, sondern auch beim Verladen, Umladen und Zwischenlagern können Beschädigungen und Verluste auftreten. Die Haftung der Verkehrsträger ist meistens zu gering, um den Schaden ausreichend zu ersetzen.
Daher empfiehlt sich für Handels- und Produktionsbetriebe, die national oder international Güter versenden oder beziehen, eine Transportversicherung. Damit sind die im Vertrag genannten Güter während der Beförderung, die auch Zwischenlagerungen einschließt, abgesichert.
Als versichert gelten grundsätzlich alle Gefahren, denen die Güter im Zeitraum des Transports ausgesetzt sind.
Ihr Plansecur Berater informiert Sie über das Kleingedruckte und stellt gemeinsam mit Ihnen den passenden Transportschutz für Ihre Firma zusammen – gern auch für Transporte von eigenen Gütern mit eigenen Fahrzeugen oder mit fremden Transportmitteln durch Dritte.
Kurz und knapp
Was ist versichert?
Versichert sind die im Vertrag genannten Güter während der Beförderung und die damit im Zusammenhang stehenden Lagerungen sowie sonstige Aufwendungen und Kosten.
Die Standarddeckung umfasst:
Grundsätzlich alle Gefahren, denen die Güter während der Versicherungsdauer ausgesetzt sind. Nicht dazu gehören zum Beispiel eine nicht beanspruchsgerechte Verpackung oder eine unsachgemäße Verladeweise.
Der Versicherungsschutz kann außerdem durch individuelle Vereinbarungen erweitert oder eingeschränkt werden.
Was ist zu beachten?
Die jeweils gültigen Haftungsbestimmungen sind sehr umfangreich und vielfach in englischer Sprache formuliert. Daher bergen sie zahlreiche rechtliche Fallstricke.