Maschinenversicherung

Mindestens so wichtig wie die Maschine selbst.

Fallbeispiel

Die CNC-Drehmaschine des Autozulieferers Feinherr & Co. KG in der Nähe von Stuttgart wurde falsch programmiert. Es kommt zu einer Kollision zwischen dem rotierenden Spannfutter und dem Werkzeugrevolver. Die Maschine fällt aus. Noch sind genügend Einspritzdüsen auf Lager, doch die Reparatur und die Beschaffung der Ersatzteile für die Maschine werden teuer. Eine Maschinenversicherung fängt in einem solchen Fall den Schaden auf.

 

Was leistet eine Maschinenversicherung?

Maschinen sind das Herzstück jeder Produktion, ein Ausfall kann entsprechende Folgen haben. Mit einer speziellen Maschinenversicherung können alle stationären, maschinellen und elektrischen Einrichtungen sowie technischen Anlagen versichert werden – vom Generator bis zum Hallenkran, von der Fräsmaschine bis zur Förderanlage. Fahrbare Maschinen zählen ebenfalls dazu.

Der Deckungsumfang umfasst menschliches Versagen, Produktfehler, technische Störungen und Naturgewalten. Fahrbare Maschinen sind – sofern beantragt – auch gegen Feuer und Diebstahl versichert. Der wichtigste Ausschluss ist Verschleiß, wobei Folgeschäden hieraus wiederum abgedeckt sind. Ihr Plansecur Berater erläutert Ihnen alle Details und weist Sie auf kritische Punkte hin. Darüber hinaus informiert er Sie über sinnvolle Zusatzversicherungen, wie zum Beispiel eine Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung.

Kurz und knapp

Was ist versichert?
Fahrbare Maschinen sowie stationäre, maschinelle und elektrische Einrichtungen bzw. technische Anlagen, wie z. B.:

  • Kessel
  • Motoren
  • Turbinen, Generatoren
  • Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen
  • Druck- und Falzmaschinen
  • Aufzüge, Hallenkräne
  • Förderanlagen
  • Sämaschinen, Mähdrescher, Strohpressen
  • Baumaschinen, Kräne, Stapler

Die Standarddeckung umfasst Schäden durch:

  • Menschliche Ursachen: Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Böswilligkeit
  • Produktfehler: Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Technische Störung: Zerreißen infolge Fliehkraft, Kurzschluss, Überlastung, Fremdkörper, Über- und Unterdruck, Wassermangel in Dampferzeugern, Versagen von Mess-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
  • Naturgewalten: Sturm, Frost, Eisgang
  • Bei fahrbaren Maschinen zusätzlich: Feuer und – soweit beantragt – Schäden durch Diebstahl

nach oben