GESETZLICHE RENTE ODER PRIVATRENTE: WELCHES SYSTEM IST BESSER?
„Prognosen sind äußerst schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“ – unabhängig davon, ob das Zitat von Mark Twain, Winston Churchill oder Kurt Tucholsky stammt, hat es seine Richtigkeit! Und gilt somit für die gesetzliche wie die privat organisierte Rente gleichermaßen.
UNTERSCHIED: UMLAGE- VERSUS KAPITALDECKUNGSVERFAHREN
Die gesetzliche Rentenversicherung wird im Umlageverfahren organisiert. Das heißt, die jetzigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten finanzieren die jetzigen Rentner und künftige sozialversicherungspflichtige Beschäftigte finanzieren künftige Rentner. Im Umlageverfahren setzt man als Versicherter auf eine intakte Demografie und eine florierende Wirtschaft während der Zeit seines eigenen Rentenbezuges. Das Umlageverfahren ist wegen der nicht vorhandenen Kapitaldeckung kaum inflationsgefährdet. Heute bereits bestehende demografische Fehlentwicklungen können jedoch nicht rückwirkend korrigiert werden.
Rentenversicherungen, die man bei Versicherern abschließt, werden im Kapitaldeckungsverfahren organisiert. Das heißt, jeder Versicherte beteiligt sich mit seinen Beiträgen an einem Kapitalstock, aus dem später die Renten aller Versicherten geleistet werden. Im Kapitaldeckungsverfahren setzt man als Versicherter auf intakte Kapitalmärkte, auch in der Zeit des Rentenbezuges. Das Kapitaldeckungsverfahren ist wegen des vorhandenen Kapitals gut gegen demografische Fehlentwicklungen gerüstet. Laut GDV standen Ende 2016 den Kundenansprüchen in Höhe von 953 Milliarden Euro bei den Versicherern Kapitalanlagen in Höhe von 987 Milliarden Euro gegenüber.
DIE MISCHUNG DER VORSORGEFORMEN MACHT‘S
Wenn sich eine Gruppe von Menschen mit demselben Ziel zusammenfindet, nennt man sie Kollektiv. Je größer die Gruppe, desto stärker das Kollektiv. Das gilt unabhängig davon, ob es privat oder staatlich, umlagefinanziert oder kapitalgedeckt organisiert ist. Wer seine Altersvorsorge auf möglichst solide Beine stellen möchte, muss deshalb die Kollektive, an denen er sich beteiligt, diversifizieren. Nur so kann man sich gleichzeitig gut gegen Inflation und Fehlentwicklungen in der Demografie rüsten.
Was sind Ihre Fragen?
Ob vor Ort bei Ihrem Berater oder in unserer ServiceZentrale in Kassel: Wir kommen gern mit Ihnen darüber ins Gespräch, was Ihnen wertvoll ist und wie Sie Ihre Zukunft gestalten möchten.