Die Ertragsstärke von Aktienanlagen auch im Rentenbezug nutzen

Steigende Lebenserwartung und Niedrigzinsumfeld erfordern Umdenken

In Zeiten zementierter Niedrigzinsen sind Aktieninvestments unverzichtbar geworden. Das gilt auch für die private Altersvorsorge. Begründet liegt dies nicht nur im Mangel an wertsteigernden Anlagealternativen. Die Wertpapiere überzeugen durch ihre langfristige Ertrags- und Substanzkraft bei überschaubarem Risiko. Denn bei Anlagezeiträumen von zehn Jahren und mehr gehen die Verlustgefahren auf ein Minimum zurück. Das zeigen Performance-Analysen von unterschiedlichen Aktienmärkten über eine Vielzahl von Anlagezeiträumen.

Den Rahmen, in dem diese Renditechancen genutzt werden sollten, setzt das persönliche Sicherheitsbedürfnis. Bisher galt für alle Fondspolicen-SparerInnen jedoch dieselbe Maßgabe: Rechtzeitig vor dem Beginn des Ruhestands soll das erwirtschaftete Vermögen in schwankungsarme Anlagen umgeschichtet werden. Dieses sogenannte Ablaufmanagement verliert in dem veränderten Kapitalmarktumfeld an Bedeutung, zumal die Menschen in Deutschland, statistisch gesehen, immer älter werden. Warum sollten wir im Rentenalter auf die Ertragsstärke von Aktienanlagen verzichten, wenn voraussichtlich noch 15, 20 oder mehr aktive Lebensjahre auf uns warten?

Lebensversicherer bieten zusehends Fondspolicen mit innovativen Rentenbezugsphasen an. Sie dürften die Akzeptanz lebenslanger Renten, nach Meinung des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften, deutlich erhöhen. Aus mehreren Gründen: VersicherungsnehmerInnen können im Ruhestand bei Privatrenten jederzeit auf das Kapital zugreifen. Die „Fondsrente“ fällt im Durchschnitt höher aus als die klassische Rente. Zudem besteht die Chance auf eine Überrendite, ohne auf die Sicherheit einer garantierten Mindestrente verzichten zu müssen.

Was sind Ihre Fragen?

Ob vor Ort bei Ihrem Berater oder in unserer ServiceZentrale in Kassel: Wir kommen gern mit Ihnen darüber ins Gespräch, was Ihnen wertvoll ist und wie Sie Ihre Zukunft gestalten möchten.

Plansecur ServiceZentrale

Telefon: +49 561 9355-150

E-Mail: service@plansecur.de

Kontakt aufnehmen

Zurück

nach oben