Nachhaltigkeit

Plansecur zum Thema Nachhaltigkeit und den ESG-Kriterien

Lange bevor die Nachhaltigkeits-Regulierung innerhalb der Europäischen Union begonnen hat, wurde bei Plansecur bereits im März 2010 ein Fachgremium Nachhaltigkeit gegründet. Dieses besteht aus Beraterinnen und Beratern, Mitarbeitenden aus der ServiceZentrale und der Geschäftsleitung. Unser Ziel war und ist es, für unsere Kunden auch Produkt-Lösungen bereitzustellen, die ökologische, soziale und verantwortungsvolle Merkmale berücksichtigen. Es ist uns wichtig, dass dieses Thema in die Beratung unserer Kunden einfließt und mit Qualität und Kompetenz geleistet wird. Mehrere Beraterinnen und Berater haben sich zum „Fachberater für nachhaltiges Investment“ (ECOanlageberater) qualifiziert.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns noch mehr. Das Fachgremium Nachhaltigkeit setzt - unter Leitung der Geschäftsführung - dazu nach innen und außen die Akzente. Wir sorgen u.a. dafür, dass Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag praktiziert wird (z.B. in dem wir - wenn überhaupt - auf nachhaltig zertifiziertes Papier drucken, stromsparende Geräte nutzen oder auf Verpackungen aus Plastik verzichten).

Folgende Aspekte sind in der ServiceZentrale außerdem bereits verankert:
Seit 2018 bieten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein JobTicket für den ÖPNV an, das von Plansecur bezuschusst wird. Wenn möglich versuchen wir, bei Dienstreisen die Bahn zu nutzen. Vielreisende erhalten die Bahncard. Außerdem steht allen ein (E-)Bike-Leasing zur Verfügung. Die Leasingrate wird von Plansecur bezuschusst.

Seit Herbst 2021 erhalten wir das Mittagessen in unserem Bistro von einem ortsansässigen Bio-Caterer geliefert. Es steht immer auch ein vegetarisches Gericht auf dem Speiseplan.

Seit Januar 2022 nutzen wir Ökostrom. Soweit möglich sind in den Fluren Bewegungsmelder installiert. Nur wenn Beleuchtung tatsächlich benötigt wird, geht das Licht an. Wir werden Zug um Zug den Stromverbrauch durch den Einbau von LEDs reduzieren.

Bäume und Rasenflächen umgeben unsere ServiceZentrale in Kassel. Insektenhotels, Nistkästen und eine Dachbegrünung fördern die biologische Vielfalt.

Wir bieten unseren Beraterinnen und Beratern bereits nachhaltige Werbemittel an und werden dieses Angebot stetig erweitern: Nistkästen und "There is NO Planet B"- Aktionskarten. Diese schön gestalteten Karten geben alltagstaugliche Tipps und Anregungen, wie man das Leben ökologischer gestalten kann. Außerdem unterstützen wir - mit persönlichem und finanziellem Engagement - die sozialen Projekte unserer gemeinnützigen Plansecur Stiftung (www.plansecur-stiftung.de).

Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern wir mit Sportangeboten und Gesundheitsmaßnahmen. Wir sind überzeugt, dass eine verantwortungsvolle Unternehmensführung stets auf die Zufriedenheit unserer Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden ausgerichtet sein muss.

Weitere Infos entnehmen Sie unserer Nachhaltigkeitsbroschüre.

Weitere Infos entnehmen Sie unseren Basisinformationen Nachhaltigkeit.

 

  • Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
    Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.
    Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen?
    • Umwelt: In Folge des Klimawandels könnten vermehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.
    • Soziales: Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.
    • Unternehmensführung: Beispiele für Risiken im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.
  • Erklärung über die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Anlage- und Versicherungsberatung:
    Auf Ihren Wunsch hin berücksichtigen wir bei der Beratung auch die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren und richten unsere Empfehlung an den von Ihnen insoweit geäußerten Präferenzen aus. Dies erfolgt ausschließlich auf Basis der von den Produktanbietern zur Verfügung gestellten Daten und Informationen, deren Vollständigkeit und Richtigkeit von uns nicht überprüft wird. Die Produktanbieter haben bei der Zusammenstellung technische Regulierungsstandards (RTS) zu beachten, welche gesetzlich in der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1288 geregelt sind und Indikatoren für nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen in den folgenden Bereichen festlegen:
    - Treibhausgasemissionen
    - Wasserverbrauch
    - Biodiversität
    - Abfälle
    - Soziales und Arbeitnehmerbelange (einschließlich Menschenrechte und Korruption).
    Es erfolgt keine gesonderte Prüfung der Angaben der Produktanbieter in Hinblick auf ihre Plausibilität. Eigene Bewertungsmethoden zur Ermittlung der Indikatoren wenden wir nicht an.
  • Was sind Nachhaltigkeitsfaktoren?
    Als Nachhaltigkeitsfaktoren werden Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung, bezeichnet. Investitionsentscheidungen der Finanzmarktteilnehmer und Ihre eigenen Anlageentscheidungen können negative Auswirkungen auf die genannten Nachhaltigkeitsfaktoren begünstigen, verursachen oder unmittelbar beeinflussen.
  • Informationen zu den vorvertraglichen Informationen des Produktanbieters
    Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu ihrer Nachhaltigkeit und ggf. der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes. Zurzeit kann eine Berücksichtigung auf Grund sich aufbauender, aber aktuell noch ggf. rudimentärer Informationen durch die Versicherer / den Anbieter lediglich bedingt erfolgen.
  • Vergütung
    Die Vergütung für die Vermittlung und Beratung von Finanzprodukten unserer Beraterinnen und Berater sowie deren bei der Vermittlung und Beratung unmittelbar mitwirkenden Angestellten erfolgt nach denselben Grundsätzen und unabhängig davon, ob das empfohlene Produkt Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt oder nicht.
  • Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken:
    Nachhaltigkeitsrisiken beziehen wir bei der Produktauswahl und Beratung ebenso ein, wie andere Risiken, deren Eintritt sich nachteilig auf den Wert Ihrer Investition bzw. Anlage auswirken können. Dies geschieht auf Grundlage der von den Produktanbietern bereitgestellten Informationen. Produktanbieter oder Produkte, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen aufweisen, schließen wir auf Ihren Wunsch hin von unserer Empfehlung aus. Gleiches gilt für Produkte oder Produktanbieter, die bestehende Nachhaltigkeitsrisiken erkennbar nur unzureichend berücksichtigen. So ist gewährleistet, dass Sie als Kundin/Kunde nur Produkte angeboten bekommen, die Ihren Wünschen und Vorgaben entsprechen.

Produktauswahl – Mehrwerte für unsere Kunden

Bei der Erstellung unserer sogenannten Produktkompasse in den Sparten Versicherungen, Vermögensaufbau und Kapitalanlagen durch unsere Fachausschüsse und unser professionelles Produktmanagement, fließen neben herkömmlichen Kriterien auch Aspekte zur Nachhaltigkeit ein. Es erfolgt keine Beschränkung auf nachhaltige oder nicht nachhaltige Produkte.

Im Rahmen unserer Beratung ermitteln wir für Versicherungsanlageprodukte die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden. Auch ohne gesetzliche Verpflichtung berücksichtigen wir diese für den Bereich offener und geschlossener Investmentfonds

 

Versicherungen

Unser Produktmanagement berücksichtigt insbesondere bei Lebens- und Krankenversicherern die Finanzstärke, die Leistungskraft und die Vertrauenswürdigkeit eines Anbieters. Dabei greifen wir auf Bilanzkennzahlen, Informationen der Produktanbieter oder externe Ratings zurück.

Vermögensaufbau

Investmentfonds bewerten wir grundsätzlich nach quantitativen Kriterien wie der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume, der Größe der einzelnen Fonds und der Schwankungsbreite (Volatilität). Und nach qualitativen Kriterien unter Berücksichtigung verschiedener Ratings namhafter Anbieter. Außerdem berücksichtigen wir - bei als nachhaltig eingestuften Fonds - ökologische, ethische und soziale Aspekte. Weiterhin berücksichtigen wir bei unserer Produktprüfung das FNG-Siegel und die Klassifizierung der Produkte zu den aufsichtsrechtlich vorgegebenen Nachhaltigkeitspräferenzen. Erfüllt ein Fonds diese Qualitätsanforderungen, wird er für die Beratung freigegeben.

Kapitalanlagen

Die Produktsparte Kapitalanlagen fokussiert sich auf geschlossene Investmentfonds und Wohn- und Teileigentum. Die Produktprüfung und Produktauswahl erfolgt im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlprozesses. Dabei stehen Kriterien zur Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Betriebskonzeptes des Produktes im Vordergrund. Wir werten Informationen der Produktanbieter aus und beziehen in Einzelfällen auch neutrale, wissenschaftliche Quellen mit ein. Für den Bereich geschlossener Investmentfonds bieten wir eine Produktlinie „Ökologische Kapitalanlagen“ an, in der sich vorwiegend Solar- und Windkraftbeteiligungen wiederfinden.

Was sind Ihre Fragen?

Ob vor Ort bei Ihrem Berater oder in unserer ServiceZentrale in Kassel: Wir kommen gern mit Ihnen darüber ins Gespräch, was Ihnen wertvoll ist und wie Sie Ihre Zukunft gestalten möchten.

Plansecur ServiceZentrale

Telefon: +49 561 9355-150

E-Mail: service@plansecur.de

Kontakt aufnehmen

nach oben